Öffentlichkeitsarbeit im NSG Graswarder

Zur Verbesserung seiner Öffentlichkeitsarbeit plante der NABU Heiligenhafen, Vorträge über das Naturschutzgebiet Graswarder anzubieten, z. B. durch Power-Point-Präsentationen. Darüber hinaus soll analoges Bildmaterial digitalisiert werden, um gute vorhandene Fotos für Veröffentlichungen und Buchproduktionen verfügbar zu machen. Dazu benötigte der NABU Heiligenhafen einen hochauflösenden Laptop. Die Kosten in Höhe von 1.000 € förderte die KSS. Aufwand: […]

„Ostseekiste“ für Kinder und Jugendliche

Der Verein EUCC – Die Küsten Union Deutschland e. V. – hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen zu Meer & Küste bereitzustellen und zu verbreiten, um eine nachhaltige Entwicklung der Küsten und Meere zu fördern. Er möchte Nachhaltigkeit erlebbar machen und zu einer aktiven Auseinandersetzung anregen. In Anlehnung an das erfolgreiche Projekt Küstenschule mit 350 SchülerInnen […]

Baumpark Ratzeburg

Am Ortseingang von Ratzeburg entstand auf einer Ausgleichs-fläche unter der Federführung der ökumenischen Stiftung für Schöpfungsbewahrung und Nach-haltigkeit, vertreten durch Herrn Dr. Arnd Heling, ein Baumpark nebst Wildblumenwiese, Steinwäl-len und Trockensteinmauern für Schmetterlinge und Reptilien. Der Baumpark soll in fünf Jahren über mehrere Stufen ausgebaut und bepflanzt werden. Gesamtkosten: ca. 185.000 €. Die KSS beteiligte sich […]

„Grüner Innenhof“ Tegel

Die KSS hat in eigener Sache den Innenhof der Wohnanlage in Berlin-Tegel ökologisch neu gestaltet. Bspw. wurden die vorhandenen Betonwege und -flächen entsiegelt. Dabei wurden ca. 1.400 qm Bodenfläche im Rahmen der Umgestaltung (Entsiegelung, Boden- und Vegetationsarbeiten, Einfriedungen, Herstellung unbefestigter Plätze, Pflanzarbeiten) bearbeitet. Zur Vorbereitung und Umsetzung des Projektes wurden umfangreiche Vorarbeiten geleistet, z. B. […]

Fischotterseminar der IG Oldenburger Garben-Niederung e. V.

In den Jahren 2005 bis 2010 hat sich der Fischotter im Südteil des Kreises Ostholstein gut etabliert und wird an den Gewässern Schwartau und Schwentine regelmäßig nachgewiesen. Er dringt jetzt auch in den Norden des Kreises vor, 2011 mehrfach am Oldenburger Graben und an der Johannisbek. Da der Fischotter als nachtaktives Tier kaum direkt gesehen […]

Schreiadlerschutzprojekt

Der Schutz von Wildtieren ist immer auch mit dem Schutz ihrer Lebensräume verbunden. Dies gilt in besonderer Weise für den Schreiadler. Der Bestand des Schreiadlers ist in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen. Gab es noch vor 15 Jahren 130 Brutpaare, waren es im Jahr 2007 nur noch weniger als 100. Hauptursache für den negativen Trend […]

Seeadlerschutzprojekt Schleswig-Holstein 2009 – 2011

Die Projektgruppe Seeadlerschutz Schleswig-Holstein e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, dem noch in den 80er Jahren bedrohten deutschen Wappenvogel in unserem Bundesland wieder dauerhaft Brut- und Lebensmöglichkeiten zu geben. Das Schutzkonzept umfaßt diverse Arbeitsschwerpunkte: Bewachung der Horste, biotopverbessernde Maßnahmen, wissen-schaftliche Untersuchungen, Versorgung kranker und verletzter Tiere, etc.. Jährliche Pro-jektkosten 10.000 €. Das genannte Projekt wurde […]

Insektenhotels für Kitas

Das umweltpädagogische Projekt soll notwendige Naturschutzmaßnahmen mit Naturerleben für Kinder verbinden. Dabei steht die Akzeptanz von Insekten und das Kennenlernen ihrer wichtigen Funktionen im Vordergrund. Fünf gemeinnützi-ge Kitas wurden mit je einem Insektenhotel ausgestattet. Die Kosten für jedes „Hotel“ betrugen 915 €. Aufwand: 4.575 € Folgeprojekt 2011: Vier gemeinnützige Kitas in Hamburg wurden fachlich geschult […]

Luchstelemetrie im Nationalpark Harz

Der Nationalpark Harz, Wernigerode, stellte am 17.09.2007 eine Antrag zum Projekt Luchs-Telemetrie im Harz – Förderung eines PKW. Die Niedersächsischen Ministerien (Landwirtschaft und Umwelt), das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Sachsen-Anhalt und die Nationalparkverwaltung Harz beschlossen ein Telemetrieprojekt am Eurasichen Luchs im Norden des Nationalparks zu beginnen. Innerhalb von drei Jahren sollten drei adulte […]

Neubau eines Kleintierhauses Tierschutz Lübeck u. U. e. V.

Für den geplanten Neubau, geschätzte Baukosten ca. 255.000 € brutto, hatte die KSS eine entsprechende Förderzusage ausgesprochen. Das Kleintierhaus soll u. a. auch als Begegnungsstätte für Kinder und Jugendliche mit Heim- und Wildtieren dienen. In gemeinsamer Abstimmung zwischen dem Tierschutz Lübeck u. U. e. V. und der KSS wurde eine Vereinbarung über die Errichtung des Hauses […]